Ihre Vermögensstrategie unterstützt fundierte Entscheidungen

Mit klaren Prinzipien zu Ihrem Anlageerfolg

Prinzipientreue erfordert fundierte Überzeugungen. Eine erwiesene Überzeugung zeigt, dass die strategische Vermögensaufteilung maßgeblich Ihren Anlageerfolg beeinflusst. Unser Investment Prozess unterstützt Sie Schritt für Schritt Ihre individuelle Vermögensstrategie zu definieren, umzusetzen und zu überwachen.

Unsere Überzeugungen ergänzen Ihre nachhaltige Anlagestrategie:

  • Sinnvolle Streuung: Diversifiziertes Portfolio anstatt Fokus auf "Bekanntes"
  • Schwankungen akzeptieren: Wertschwankungen tolerieren anstatt Risiko
  • Dizipliniert investieren: Kein Aktionismus: Investiert bleiben anstatt gute Börsenphasen zuverpassen
  • Transparenz: Keine versteckten Kosten
1. Bestandsanalyse schafft Verständnis

Erst, wenn wir Ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche, Ziele und Präferenzen vollumfänglich verstanden haben, können wir für Sie maßgeschneiderte Lösungen liefern. Für dieses Verständnis haben wir einen Analysebogen entwickelt. Er hilft Ihnen und uns mit einer strukturierten Vorgehensweise.

2. Bereitschaft und Fähigkeit zeigt Risikoprofil
3. Investmentprozess führt zur Anlagestrategie

Die „Strategische Vermögensstruktur“ beeinflusst maßgeblich den Anlageerfolg Ihres Vermögens. Daher legen wir auf diese ein besonderes Augenmerk mit Ihnen.

Ihre Anlagestrategie ist das Fundament für eine erfolgreiche Verwaltung Ihres Vermögens. Diese ist langfristig ausgelegt und stellt die Leitplanken für zukünftige Anlageentscheide dar. Grundlage der Strategie ist das entwickelte Risikoprofil.

Die Abweichung von den definierten neutralen Anlagequoten werden dann je nach Marktgegebenheit und persönlicher Situation getroffen. Diese Über- oder Untergewichtungen nennen wir die „Taktische Vermögensstruktur“, welche eher kurz- bis mittelfristig ausgerichtet ist.

Sind die Gewichtungen festgelegt, werden in der Portfoliokonstruktion die passenden Anlagevehikel (Direktanlagen, ETFs, Investmentfonds, Zertifikate) für die einzelnen Segmente gewählt. Abschließend werden die jeweiligen Investments gekauft bzw. Depotanpassungen vorgenommen.

Unter Risikomanagement verstehen wir die Überwachung der getätigten Anlagen und den definierten Anlagerichtlinien. Veränderte Einschätzungen zur Kapitalmarktsituation erfordern entsprechend eine Anpassung der Taktik und damit Ihres Portfolios.